Liebe Braufreunde, 

der SHOP ist bis auf weiteres deaktiviert. 

Fragen aller Art bitte an: info( ät )brewpaganda.com

Custom Made

Brauen eines UG Weizenbiers mit Motueka Hopfen. EINSATZ DER LÄUTERPUMPE.

 

5 Uhr aufgestanden, vorbereitet und bei einem heißen Kaffee dem Duft des Malzes wahrnehmen und dem Surren des Rührwerks lauschen.

Ich liebe es...kiss

 

Heute möchte ich euch in dieser Braudoku den Einsatz der 12V Pumpen als direkt am Läuterbottich angeschlossene Pumpe zum läutern näherbringen.

 

Brauanlage:

Meine eigene Anlage entspricht quasi genau der Brauanlage CHEF mit 70 L Maischekessel (LINK), jedoch ohne separate Sudpfanne.

Ich verwende im Moment eine 8kw Induktionsplatte, ohne Brausteuerung. Die nehme ich derzeit nur noch für die Temperaturmessung und Steuerung meines Kühlschranks her.

Normaler Weise läutere ich in einen Läutergrant und pumpe von dort mit einer starken 230V Pumpe stufenweise in den Kochkessel zurück.  Heute jedoch wird mittels der kleinen Pumpe direkt wieder zurückgepumpt, ohne Zwischenschritt.

Möglich wird dies dadurch, das diese Pumpe mittels regelbaren 12V Netzteil seeeeehr fein regelbar ist, von fast nichts bis Maximum (was nicht viel ist bei den kleinen Dingern, aber zuviel fürs Läutern allemal...).

 

Maischen:

Ich habe ein Maischeprogramm für schlanke Biere ausgewählt (Aber mit Cara Hell dennoch bisschen Körper reingemogelt ;) ):

40 Liter sollen rauskommen.

Weizenanteil 50%

45min Rast 62°C

25 min Rast 72°C

Abmaischen bei 78°C

Läuterruhe 10min.

 

und los gehts mit den Pümpchen :)!

zuerst wurde auf langsamer Einstellung rezirkuliert, bis Klarlauf erreicht wurde. Dazu wird der Schlauch einfach zurück in den Läuterbottich gehalten und irgendwie fixiert. Es geht so leicht!

TIPP: Du hast eine Nachgussvorrichtung PRO? Dann steck den Schlauch von diener Läuterpumpe einfach an das Ding dran und schon läuft die Würze schonend und sauber zurück.

 Der Klarlauf war nach wenige Minuten erreicht. Das ging wirlich schnell... Ventil zu, Schlauch umgesteckt auf den oberen Einlass im Kessel.

 

WICHTIG! Schlaufe machen! Aufbau beachten!

Nach dem Ventil unter dem Läuterbottich sollte eine Schlaufe in den Schlauch gemacht werden, damit keine Luft (wie auch immer) unter das Läuterblech gelangt. Das würde das Läutern erschweren!

Außerdem muss ich an dieser Stelle darauf hinweisen, das die Sache mit der Läuterpumpe nur dann Sinn macht, wenn der Ablauf des Läuterbottichs unterhalb des Kochkessels angeordnet ist, wie bei CHEF-System üblich oder nebeneinander.

 

Hier ein Video, das zeigt, wie die Schlaufe aussieht und gerade in den Läuterbottich zum Klarlaufen zurückgepumpt wird.

 

Anstecken und los gehts!

Nach nun einigen Suden, kann ich klar sagen, das es auf jeden Fall möglich ist, direkt unten am Ventil wieder in den Braukessel einlaufen zu lassen! Man muss ggf. nur ab und zu den Druck nachregeln. Es wird in Kürze (Stand 30.03.2020) auch Durchflussmesser geben. Also nur keine Hemmungen und ran ans Ventil. Meine ursprünglichen Sorgen wegen dem Gegendruck haben sich nicht bewahrheitet.

 

Es läuft und läuft und läuft und läuft und.....

Es ist einfach ein Traum. Obwohl das Schrot recht fein gehalten ist, läuft es am Ende des Läuterns noch genauso wie am Anfang und das trotz 50% Weizenmalz. Der gedämmte Läuterbottich PRO ist ein wahrer Segen. Die Läuterpumpe läuft quasi bis zum Ende durch, ich habe sogar gegen Ende den Durchfluss erhöht, damit es schneller geht.

 

Wie ist der Brautag noch weitergelaufen?

Spitzenmäßig. Ich war in 6 Stunden fertig, trotz hohen Weizenanteil . Es wurde diesmal nur 70min. Hopfen gekocht und einfach die Nachgussmenge angepasst. Alles ist gelaufen wie am Schnürchen. Ich suche noch den Rechenfehler, aber ich hab offenbar den Vogel abgeschossen und 74% Ausbeute erziehlt. Ich mache regelmäßig 68 - 72% aber 74 hatte ich auch noch nicht. Ich vermute es liegt am Weizenmalz und dem Maischprogramm. Meine CHEF Brauanlage funktioniert für meine Begriffe wirklich perfekt und ich bin sehr glücklich damit.

 

Welche Vorteile haben sich nun ergeben?

- Der Aufbau ist deutlich nun deutlich schlanker.

- Der Ablauf der Prozesse ist ein gutes Stück intuitiver geworden, dank des regelbaren Netzteils.

- Klarlaufen lassen funktioniert stressfreier und sauberer als mit zurückschütten.

- Die Reinigung der kleinen Pumpen ist total stressfrei. Man kann sie einfach abmachen und unter dem Wasserhahn durchspülen :)

 

Welche Nachteile ergeben sich dadurch und wird es die Pumpen nun im CHEF Brauset geben?

- Kein Nachteil, da die Fähigkeit zum komplett manuellen brauen durch die Schnellkupplungen an meiner CHEF Brauanlage bestehen bleibt. Pumpe weg, Tülle dran, fertig. Es ist diese Vielseitigkeit die ich an der Brauanlage schätze.

Ja, es wird die Brauanlage CHEF mit Läuterpumpe geben.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.